Auf Jobsuche?
Hier geht's zu den besten Jobangeboten.
Die Zukunft des Arbeitsplatzes wird weltweit intensiv diskutiert: Büro oder Homeoffice? Derweil holen immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Die Befürchtung: Die Arbeit zu Hause könnte sowohl der Produktivität als auch dem Teamgefühl schaden. Solche „Rückholaktionen“ stoßen jedoch auf Widerstand, da viele Beschäftigte ihren Heimarbeitsplatz und die damit verbundene Flexibilität nicht aufgeben möchten – Konfliktpotenzial ist somit vorprogrammiert.
Zu der Frage, wie der Arbeitsplatz die Produktivität tatsächlich beeinflusst, haben wir aktuelle Daten und Meinungen von mehr als 3.600 Arbeitnehmern in Europa eingeholt. Die Ergebnisse dieser Studie bringen Klarheit in die Diskussion und bieten sachliche Orientierungspunkte, sowohl zur Frage der Produktivität als auch der Mitarbeiterzufriedenheit und -Motivation.
Wo fühlen sich Arbeitnehmer also tatsächlich produktiver? Was sind die Gründe und Voraussetzungen für fokussiertes und effektives Arbeiten?
Angesichts der Erfahrungen während und nach der Pandemie sind eine flexible Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung heute eher die Regel als die Ausnahme. Die eingespielte Routine im Homeoffice spiegelt sich in der als hoch empfundenen Produktivität der Arbeitnehmer wider. Unsere Studienergebnisse zeigen: Sie hat keinen „Neuheitswert“ mehr. Die überwiegende Mehrheit der Befragten berichtet, dass sich die ruhige Umgebung im Homeoffice positiv auf ihre Produktivität und Konzentration auswirkt.
Die persönliche Interaktion im Büro hat natürlich auch Vorteile. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Team und kann maßgeblich zur Kreativität und Motivation der Mitarbeiter beitragen. Grundsätzlich schätzen diese auch die Teamarbeit und das Gefühl der Verbundenheit mit dem Unternehmensauftrag als wichtige Produktivitätsfaktoren der Präsenzarbeit. Die Befragten sind sich daher überwiegend einig, dass Remote-Arbeit sich weniger positiv auf die Aspekte Zusammenarbeit und Teamwork auswirkt. Insbesondere die befragten Führungskräfte sehen Homeoffice-Regelungen aus der Perspektive des Unternehmens und im Hinblick auf die Teambindung eher kritisch. Klar ist jedoch auch, dass die Ablehnung solcher Regelungen sich buchstäblich kontraproduktiv auswirkt – vor allem auf die Mitarbeitermoral.
Daran anknüpfend sind die Ausstattung und Atmosphäre sowohl im Homeoffice als auch im Büro wichtige Kriterien, die über die Zufriedenheit am Arbeitsplatz entscheiden und zur Produktivität der Mitarbeiter beitragen. Von der kleineren Gruppe der Beschäftigten, die sich im Büro produktiver fühlt, begründet die Hälfte dies damit, dass sie zuhause abgelenkt werden.
Unabhängig davon, welcher Arbeitsort individuellen Bedürfnissen gerecht wird, stellen diese Daten eine fundamental wichtige Botschaft für das Management dar, das auf diesen Bereich einen erheblichen Einfluss hat.
Von den befragten Arbeitnehmern wurde die Arbeit im Homeoffice als positiver Einflussfaktor auf unterschiedliche Lebensbereiche genannt. Die drei eindeutigen Gewinner:
Im Sinne der Mitarbeiterzufriedenheit sprechen diese Ergebnisse für eine ausgewogene Homeoffice-Regelung. Sie ist jedoch nur eine von vielen Maßnahmen, die Unternehmen für ein leistungsstarkes Team implementieren können. Eine entscheidende Rolle kommt dem Management und den durch die Führungskräfte definierten Zielvorgaben zu:
Wer auf dem Arbeitsmarkt nach einer passenden und spannenden Herausforderung sucht, sollte sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Bedingungen der neue Arbeitsplatz für ein produktives und erfolgreiches Miteinander sowie eine gesunde berufliche Weiterentwicklung erfüllen sollte. Vier praktische Erkenntnisse aus unserer Studie, die ebenso für Unternehmen auf Personalsuche relevant sind:
Für eine hohe Produktivität gibt es klare Erfolgsfaktoren, die ineinandergreifen. Dabei kommt es auf ein verantwortungsvolles Management, eine gelungene Balance zwischen vertrauensvollem Teamwork und Mitarbeiterautonomie sowie ein leistungsorientiertes Monitoring und eine faire Vergütung an.
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung?
Methode
Diese Umfrage ist Teil der internationalen Studienreihe „Talent Trends“. Neben der jährlichen Umfrage, bei der wir die Meinung von rund 50.000 Personen weltweit einholen, befragen wir dreimal im Jahr Arbeitnehmer zu aktuellen Themen. Diese Umfrage konzentriert sich auf das Thema Arbeitsproduktivität.