Sie stellen ein?
Starten Sie ein Gespräch über Ihre Recruitment-Pläne.
Emotionale Intelligenz ist ein Begriff, den man in den Human Resources-Abteilungen rund um den Erdball immer häufiger zu hören bekommt. Unterstützung kommt aus den Reihen der Wissenschaft, wo man der Meinung ist, dass das Thema durchaus mehr Gewicht verdient hat. Es bringt nämlich einige Vorteile mit sich, wenn man den Nuancen der menschlichen Gefühlswelt auch im Job ihren Platz lässt. Rex Huppke, ein bekannter Kolumnist der Chicago Tribune, zählt dazu zum Beispiel die bessere Zusammenarbeit der Angestellten untereinander und generell ein zufriedeneres Arbeitsumfeld. Sein Credo lautet: Wir sind den ganzen Tag lang menschliche Wesen – nicht nur nach Feierabend.
Leider ist es in unseren westlichen Gesellschaften alles andere als selbstverständlich, Verständnis für Emotionen aufzubringen. Dieser Trend hat sich bis in alle Lebensbereiche ausgebreitet und ist natürlich auch am Arbeitsplatz der Normalzustand. Die Folge: Emotionen werden häufig an der Bürotür abgegeben – mit negativen Folgen für den Geschäftserfolg und das kollegiale Miteinander.
Allerdings wird mittlerweile umgedacht. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern individuelle Arbeitszeitpläne und ergänzen ihren Leistungskatalog nach den Bedürfnissen der Arbeitnehmer – zum Beispiel, indem die betriebliche Gesundheitsvorsorge um Angebote für die psychische Gesundheit erweitert wird. Auch Psychologen in Human Resources-Teams sind heute keine Seltenheit mehr. Wer seine Belegschaft kennt und ihre Bedürfnisse mit zielgerichteten Trainings adressiert, trägt aktiv zur Verbesserung des Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses bei.
Emotionen zu akzeptieren und zu fördern ist die eine Sache. Mit emotionaler Intelligenz zu punkten, eine ganz andere. Was versetzt einen Menschen in die Lage, sich selbst und andere besser zu verstehen? Zu den Begrifflichkeiten, die dabei häufig genannt werden, zählen Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Motivation, Empathie und soziale Kompetenz. Werfen wir also einen Blick auf die Definitionen:
Selbstreflexion ist die Kunst, sich selbst zu verstehen, inklusive der eigenen Schwächen, Stärken, Antriebsmechanismen, Werte und des Effekts, den wir auf andere Menschen haben. Ein Manager, der von sich weiß, dass enge Deadlines seine schlechtesten Eigenschaften zum Vorschein bringen, ist daher gut beraten, seine Zeit vorausschauend zu planen und den Löwenanteil der Arbeit dann zu erledigen, wenn die Deadline noch nicht vor der Tür steht.
Selbstkontrolle ist die Fähigkeit, zerstörerische Impulse zu kontrollieren und abzuleiten. Vertrauenswürdigkeit, Integrität und eine positive Einstellung zu Veränderungen sind Aspekte, die auf dieser Fähigkeit beruhen. Es geht darum, dass uns die eigenen Emotionen nicht im Weg stehen, sondern geordnet und zielgerichtet zum Erfolg beitragen. Auch dazu ein Beispiel: Wenn das eigene Team eine Präsentation in den Sand setzt, nützt es wenig, wenn der Teamleiter seinem Frust lautstark Ausdruck verleiht. Wesentlich konstruktiver ist der Ansatz, die Gründe für das Versagen zu untersuchen, die Konsequenzen zu beleuchten und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Motivierte Menschen genießen ihre Leistung um der Leistung willen. Leidenschaft für das eigene Tun und der Wille, immer besser zu werden, zählen zu den Qualitätsmerkmalen von emotionaler Intelligenz und Motivation.
Der Begriff Empathie beschreibt das Verständnis für das emotionale Grundgerüst von Menschen. Die Fähigkeit kommt zum Beispiel immer dann gelegen, wenn die eigenen Entscheidungen Auswirkungen auf die Gefühle anderer haben. Empathie erweist sich auch dann als äußerst nützlich, wenn es darum geht, Nachwuchstalente anzuheuern und zu halten. Sie zeigt sich im Talent, Menschen auszubilden und im sensiblen Umgang mit kulturspezifischen Besonderheiten.
Soziale Kompetenz ist für Führungskräfte unerlässlich. Sie ermöglicht den Aufbau von Beziehungen und ermöglicht dem Handelnden die Einflussnahme auf seine Mitarbeiter auf Grundlage von Vertrauen.
Untersucht man das Verhalten von Führungskräften in erfolgreichen Unternehmen wird schnell klar, dass viele von ihnen über die gerade beschriebenen Talente und Fähigkeiten verfügen. Bleibt die Frage: Sind sie ihnen in die Wiege gelegt oder kann man sich diese Eigenschaften auch antrainieren?
Lucyna Bolin, Talent Development Manager bei der PageGroup ist der Meinung, dass die eigene Selbsteinschätzung zu den Schlüsselfaktoren zählt: „Fragen Sie sich selbst, wie stark Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Motivation, Empathie und soziale Kompetenz bei Ihnen ausgeprägt sind. Holen Sie sich Feedback von anderen und seien Sie ehrlicher zu sich selbst.“
Ihrer Ansicht nach, ist dieser Aspekt insbesondere für Manager wichtig: „Gutes Management besteht nicht zwingend im Führen von Anderen. Es beginnt beim Führen von uns selbst.“
Dieser Ansicht schließt sich auch Gary Yukl an, der sich seit Jahren mit dem Thema Führungskultur beschäftigt: „Selbstreflexion erleichtert das Verstehen der eigenen Bedürfnisse und der Reaktionen auf diese Bedürfnisse. Nur so macht man den Weg für alternative Lösungen frei.“
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen auf Grundlage von Emotionen. Manchmal gibt das Bauchgefühl den Ausschlag, Plan A zugunsten von Plan B zu verwerfen. Im Zuge der Globalisierung sind kulturell heterogene Teams heute an der Tagesordnung und zwischenmenschliche Aspekte werden immer wichtiger.
Emotionale Intelligenz ist in uns allen vorhanden. Aber man muss sie trainieren, wie einen Muskel beim Sport. Auch kleine Anstrengungen können große Wirkung zeigen.
So ist auch zu erklären zu erklären, warum Frauen zwar grundsätzlich höhere Empathie-Werte mitbringen, Männer aber durchaus in der Lage sind, aufzuholen. „Wenn ein Mensch als Persönlichkeit wächst, eignet er sich die Fähigkeiten an, die ihm noch fehlen“, ist sich der bekannte Verhaltensforscher Daniel Goleman sicher.
Mehr Management-Tipps finden Sie hier.