Sehen Sie in Ihrem Unternehmen keine ausreichenden Entwicklungsmöglichkeiten oder sind diese bereits ausgeschöpft? Ist der Arbeitsalltag nicht mehr so spannend und abwechslungsreich wie am Anfang? Suchen Sie nach neuen beruflichen Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Aufstiegschancen verbessern, wenn der Karriereplan ins Stocken gerät.Der Karriereplan für eine stabile LaufbahnEntscheidend ist der übernächste angestrebte Schritt in der Karriere, damit entsteht Distanz zum Hier und Jetzt, scheinbar zwingende aktuelle Umstände geraten in den Hintergrund. Durch den Abstand zur Gegenwart des aktuellen Unternehmenskontexts treten die Besinnung auf die eigenen Stärken, die eigenen Motive und Werte in den Vordergrund. Es gilt also, das Fernziel für die Karriereplanung zu bestimmen.Den eigenen Job bewertenIst das Fernziel für den eigenen Karriereplan bekannt, ist der derzeitige Job auf dieses Ziel hin zu überprüfen. Lässt sich mit dem Job - so wie er im Moment gestaltet ist - die Karriereplanung verwirklichen? Muss diese Frage mit Nein beantwortet werden, sind interne Veränderungsmöglichkeiten zu prüfen. Die erfolgreiche interne Weiterentwicklung innerhalb eines Unternehmens zeigt Ihre Kompetenz und Leistungsfähigkeit bei einem späteren Unternehmenswechsel.Welche positiven Veränderungen sind möglich? Ist ein Auslandseinsatz interessant für Ihre Karriereplanung? Bietet der Arbeitgeber die Option für solch eine Veränderung an? Idealerweise führt die Entwicklung der Karriereplanung über das Gespräch mit dem Chef, so lässt sich gemeinsam prüfen, wie der persönliche Karriereplan umzusetzen ist.Die aktive Suche nach dem besseren JobSind die Möglichkeiten im Unternehmen ausgeschöpft und ist der Karriereplan nicht umsetzbar, heißt es nach einem neuen Job zu suchen. Sämtliche Stellenanzeigen sind dabei auf das eigene Fernziel der Karriereplanung zu prüfen. Dabei stellt sich die Frage nach Gründen für die derzeitige Unzufriedenheit. Waren die strukturellen Rahmenbedingungen im Unternehmen ausschlaggebend, sind die Strukturen potenzieller neuer Arbeitgeber auf diese zu prüfen. Schließlich wollen Sie nicht auf der Stelle treten. Welche Unternehmensgröße passt zu Ihnen, welche Branche ist die richtige und welches Geschäftsmodell entspricht am besten Ihrem Profil und Ihrer Karriereplanung? Wählen Sie die Unternehmen entsprechend aus.Die frühzeitige KarriereplanungPersonalleiter wollen wissen, warum gerade Sie für den vakanten Job die richtige Person sind. Je früher und genauer Sie wissen, wie Ihre Laufbahn fortschreiten soll, desto leichter fällt der Bewerbungsprozess und die Begründung der Eignung. Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Ziele hilft, die passenden Antworten auf die Fragen der Personalentscheider zu geben.Klare Absichten zu verfolgen und exakt begründen zu können, warum man sich genau auf diese Stelle in diesem Unternehmen beworben hat, verschafft Ihnen einen enormen Vorsprung gegenüber den anderen Bewerbern. Nur wer weiß, wohin die Reise gehen soll, kann die richtigen Wege einschlagen. Das Wissen um die eigenen Ziele schafft zudem die Flexibilität zu bleiben, wenn man will und zu gehen, wenn es an der Zeit für Veränderung ist.Jobs und offene Stellen suchenTipps für ein erfolgreiches BewerbungsschreibenDie Auswahlkriterien richtig interpretieren und für sich nutzenEin erfolgreicher Lebenslauf Mehr... Vorstellungsgespräch vorbereiten und führenWie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?Tipps für das JobinterviewMit diesen Tipps bekämpfen Sie Nervosität im Bewerbungsgespräch Mehr... Die eigene Karriere planenDiese Kompetenzen sind gefragt am österreichischen ArbeitsmarktSocial Media: So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt5 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance Mehr... Sich beruflich weiterentwickeln5 Filme die zeigen, warum Vielfalt am Arbeitsplatz eine gute Sache istDie fünf größten Vorteile, einen Mentor zu habenWissenschaftlich erwiesen: Warum es gut ist, Tablet oder Smartphone auch mal ab… Mehr... Jobs und offene Stellen suchenTipps für ein erfolgreiches BewerbungsschreibenDie Auswahlkriterien richtig interpretieren und für sich nutzenEin erfolgreicher Lebenslauf Mehr... Vorstellungsgespräch vorbereiten und führenWie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?Tipps für das JobinterviewMit diesen Tipps bekämpfen Sie Nervosität im Bewerbungsgespräch Mehr... Die eigene Karriere planenDiese Kompetenzen sind gefragt am österreichischen ArbeitsmarktSocial Media: So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt5 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance Mehr... Sich beruflich weiterentwickeln5 Filme die zeigen, warum Vielfalt am Arbeitsplatz eine gute Sache istDie fünf größten Vorteile, einen Mentor zu habenWissenschaftlich erwiesen: Warum es gut ist, Tablet oder Smartphone auch mal ab… Mehr...